Eine Mischung der verschiedenen theoretischen Ansätze finde ich richtig und realistisch umsetzbar. Sie prägt sicherlich meine Arbeit als ressourcen- und lösungsorientierte betriebliche Mentorin.
Psychoanalyse – Anerkennen, Bewusster werden
Als Entspannungscoach erkenne ich, dass Achtsamkeit bzw. Bewusstsein die Voraussetzung für Veränderung ist. Nach mir unterstützt die Psychoanalyse den Weg der Lösungsfindung, in dem zumindest das Unbewusste ins Bewusstsein geholt wird. Die Ursachen von Symptomen und Problemen müssen jedoch anhand des konstruktivistischen Ansatzes nicht unbedingt geforscht werden.

Humanistischer Ansatz – Analysieren und reflektieren
Mir passt folgender Ansatz von Viktor Frankl aus dem humanistischen Ansatz gut :
« Die letzte der menschlichen Freiheiten besteht in der Wahl der Einstellung der Dinge : es ist in unserer Macht zu entscheiden, wie wir die Sachen sehen wollen.» Manchmal braucht es einen Perspektivenwechsel, um neue Lösungen und Möglichkeiten zu sehen. Somit wird das Leben mit positiven Gefühlen gestaltet. Beziehungen werden mit einer hohen Sinn erfüllt. Ich will dem Coachee die Türe zu diesen Möglichkeiten öffnen. Darunter verstehe ich auch, dass wir nur uns selber ändern können. Dies erfordert Reflexionsarbeit und Sozialkompetenzen :
das eigene Handeln kritisch analysieren,
sich mit anderen Menschen situationsgerecht auseinandersetzen,
eigenen Vorstellungen und Interessen einbringen,
nach der Abstimmung mit anderen Positionen streben.
Humanistischer Ansatz – Wählen und frei steuern
Den Ansatz von Viktor Frankl « Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit » stimme ich auch zu. Meditation fördert auch, diesen Raum zu erkennen. Unsere Reaktionen haben einen grossen Impakt auf die Gesundheit bzw. auf unsere Freiheit. Wir haben die Freiheit, so oder so zu reagieren und dadurch gesund oder ungesund zu leben. Wenn es sich eignet, will ich diese Macht bzw. diese Richtung zur Freiheit meinen Coachee durch das Coaching zeigen.

Lösungsfokussierung – Positiv denken
Bis heute habe ich stetig gelernt, mich lieber um meine Stärken als auf das Flicken meiner Schwächen zu kümmern. Diese Haltung integriere ich und in diesem Sinne werde ich mein Bestes tun, um meine Coachee auf dem Weg zu ihren Ressourcen und Lösungsfindung zu begleiten. Steve de Shazer und Insoo Kim Berg bringen dies mit folgendem Satz auf den Punkt: «Lösungsfokussierung bedeutet, die positiven Unterschiede zu erkennen, zu verstärken und gegebenenfalls gezielter zu nutzen» (2016, Mehr als ein Wunder).
Zudem finde ich die Fokussierung an die Lösungskriterien und -versuchen des Coachees statt an seinem Problem handlungsleitend.

Lösungsfokussierung – Testen / Versuchen
Folgende Grundannahmen aus dem lösungsorientierten Ansatz von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entsprechen meiner kreativen Persönlichkeit: « Wenn es funktioniert dann mache mehr davon » und « wenn das, was du tust nicht funktioniert , dann mache etwas anderes » (2016, Mehr als ein Wunder). Ich komme immer mit neuen Ideen, um meine Ziele zu erreichen. Als Ausgleich dazu hole ich mir oft Feedback, welches ich sorgfältig reflektiere und als Verbesserung bei der nächsten Gelegenheit integriere.
Systematisch-konstruktivistischer Ansatz – Neue Verhalten im System wirken lassen
Aus dem systematisch-konstruktivistischen Ansatz und dem Buch Beratung ohne Ratschlag von Sonja Radatz nehme ich folgendes mit :